Durch die Aschauer Klamm wandern
Die Aschauer Klamm Wanderung ist eine technisch nicht allzu schwierige Wanderung – mit Ausnahme einiger weniger schmalen Stellen. Wo es gefährlich ist, gibt es sogar Drahtseile. Nicht jeder Wanderer wird diese brauchen. Für Gelegenheitswanderer sind sie eine gute Sicherung. Das Herzstück der Wanderung verläuft auf einem schmalen Wandersteig. Um dorthin zu kommen, mußt du rund 3 Kilometer vom offiziellen Wanderparkplatz bis zum Klammeinstieg wandern. Wir sind auf dem Wandersteig durch die Klamm hinauf und auf dem gleichen Wanderweg zurück. Andere Wanderbeschreibungen empfehlen die Aschauer Klamm Wanderung als Rundweg, was wir aber definitiv nicht empfehlen. Warum, das erfährst du in diesem Beitrag.
Die klassische Aschauer Klamm Wanderung
Das schönste Stück der Aschauer Klamm Wanderung beginnt beim Haiderhof. Direkt hinter dem alleinstehenden Hof startet der beschilderte Wandersteig. Allerdings mußt du erst einmal hierher kommen. Der Weg zum Haiderhof führt auf einem Forstweg. Er ist vom offiziellen Wanderparkplatz in Schneizlreuth beschildert. Nachdem es beim Haiderhof keinen öffentlichen Parkplatz gibt, müssen wir den Weg zum Haiderhof wandern. Hier habe ich den Link zum Parkplatz mit allen Informationen für deine Anreise. Vom öffentlichen Wanderparkplatz folgst du der Beschilderung. Links vom Parkplatz führt ein kleiner Steig unter der Deutschen Alpenstraße durch. Entlang des Weissbach geht es für einige Meter, bis der Weissbach in die Saalach mündet. Danach kommt die große Bogenbrücke über die Saalach. Hinter der Brücke geht es rechts am Ufer entlang. Die nächsten 40 Minuten folgen wir der Saalach. Ein Forstweg begleitet die Saalach flußaufwärts. Wir sind ja nicht die großen Freunde von Forstweg Wanderungen. Die rund 3 Kilometer vom Wanderparkplatz wandern sich jedoch angenehmer als gedacht. Das liegt an der gürn schimmernden Saalach, die direkt neben dem Forstweg führt. Plane für diesen Weg ca. 1 Stunde ein.
PERSÖNLICHER TIPP DES AUTORS:
Der Weg ist nicht nur für Wanderer, sondern auch für Radfahrer freigegeben. Wenn du also deine Wanderung auf dem Forstweg abkürzen willst, nimmt du für diesen Teil der Aschauer Klamm Wanderung ein Fahrrad. Ohne große Steigung geht es mit dem Fahrrad bis zum Haiderhof.
Der schönste Abschnitt der Klammwanderung
Dann startet die eigentliche Klamm. Wir tauschen die breite Saalach gegen den kleinen Aschauer Bach. Idyllisch gluckert er über die zahlreichen Steine im Bachbett. Links neben dem Aschauer Bach verläuft der Wandersteig. Fast ohne Steigung folgen wir ihm durch eine wildromantische Berglandschaft. Links und rechts werden die Felsen sichtbar. Sie sind aber nicht so extrem hoch wie in der Partnachklamm, Liechtensteinklamm oder der Leutaschklamm. Dafür haben in der Klamm einige Bäume Platz, die der Landschaft eine Stimmung wie in Skandinavien verleihen. Zwischendrin fließt das klare Bergwasser. Anfangs gluckert es noch gemächlich über die weißen Steine. Später kommen Wasserfälle dazu.
Wir wandern immer weiter auf dem Wandersteig. Bald führt er über eine Brücke und wir kommen an den ersten größeren Gumpen vorbei. Was sind Gumpen? – Das sind große Felsbecken, die sich das Wasser in ganz langer Zeit in die Felsen geschürft hat. Sie sind gefüllt mit dem Wasser und schimmern teilweise richtig grün. Echte Naturpools, mit eiskaltem Wasser. Davon gibt es in Folge eine ganze Menge. Sie reihen sich stellenweise aneinander, dass man sie gar nicht unterscheiden kann – wo hört die eine Gumpe auf und wo fängt die nächste Gumpe an? Nach rund einer Stunde ist der schönste Teil der Aschauer Klamm Wanderung vorbei. Hinter der 5. Brücke führt der Wandersteig weg vom Wasser und durch den Wald.
Der Aschauer Klamm Rundweg
Wenn du den Aschauer Klamm Rundweg wandern möchtest, folgst du einfach dem Steig nach oben. Er führt dich bei der sogenannten Aschauer Klause auf eine Forststraße. Hier ist eine nicht bewirtschaftete Hütte im Wald. Früher wurde in diesem Bereich das Bachbett für die Holztrift abgesperrt. Dieser Forststraße talwärts folgend, erreichst du den Weiler Oberjettenberg. Von hier führt ein Steig hinunter zum Haiderhof. So hast du zwar einen Rundweg, jedoch entgehen dir auf dem Rückweg die Blicke in der Klamm. Für uns war der Aschauer Klamm Rundweg keine Option. Erstens wollten wir nicht noch mehr auf einer breiten Forststraße wandern, sondern lieber auf einem Wandersteig. Zweitens ergeben sich auf dem Rückweg durch die Aschauer Klamm wieder neue Perspektiven und Aussichten.
Unsere Empfehlung
Wir würden die Aschauer Klamm Wanderung wieder genauso machen, wie wir sie gewandert sind: Vom Wanderparkplatz zum Haiderhof, hinauf durch die Aschauer Klamm bis zur 5. Brücke. Nach einer kurzen Pause im Bachbett zurück auf dem gleichen Weg. Plane dafür rund 3,5 Stunden Zeit ein. Es sind hin und zurück ca. 10 Kilometer zu wandern. Wenn du mit dem Fahrrad den Weg vom Parkplatz zum Haiderhof abkürzt, legst du von den 10 Kilometern rund 6 Kilometer mit dem Fahrrad zurück.
Die Aschauer Klamm Wanderung merken
Speichere dir diesen Link – so findest du diese Wanderung im Chiemgau ohne langes Suchen: Merk dir einen Pin auf Pinterest. Du kannst dir diesen Beitrag auch per Email ins Postfach schicken oder deinen Freunden mit einer WhatsApp eine Freude machen. Klick unter den Bildern das Symbol deiner Wahl.